Erfolgreicher Auftakt der Workshopreihe

Erfolgreicher Auftakt der Workshopreihe

Erfolgreicher Auftakt der Workshopreihe

# Fairer Kirchenkreis

Erfolgreicher Auftakt der Workshopreihe

20 Menschen aus Kirchengemeinden und Kitas folgten der Einladung zum Online-Workshop „Bewusst konsumieren“ am 20.02.2022, dem ersten von vier Workshops zu den Kernthemen des Fairness-Siegels.

Sabine Damm-Jahn berichtete aus der Kita in Lichtenrade. In kleinen Schritten wurde hier seit 2013 in der Kitaverpflegung auf Bio-Produkte umgestellt. 4 Jahre später lag der Anteil bereits bei 70% der verwendeten Lebensmittel. Fleisch (als CO2-intensives Lebensmittel) gibt es nur noch 2x pro Monat. Der anfänglichen Skepsis der Eltern konnte durch geduldiges Erklären der guten Gründe begegnet werden.

Im Anschluss informierte Tabita Triphaus (Christliche Initiative Romero) anhand der Herstellungs- und Lieferkette von Orangensaft über problematische Arbeitsbedingungen für Bauern und Bäuerinnen in Brasilien, dem Land, in dem etwa ¼ der weltweit verkauften Orangen angebaut und geerntet werden. Hoffnung macht, dass der Faire Handel bis 2019 einen stetigen Umsatzzuwachs verzeichnete (2020 pandemiebedingter Umsatzrückgang um 2,9% Prozent) und sich so als konkrete Handlungsoption für globale Gerechtigkeit erweist. Auch Kirchengemeinden und Einrichtungen wie Kitas, in denen regelmäßig Lebensmittel beschafft werden, können durch die Umstellung auf öko-faire Produkte einen wichtigen Beitrag leisten, und tun dies vielfach bereits. Z.B. fassten die Kirchengemeinden Marienfelde, Rosenthal und Jüterbog teilweise bereits vor Jahren GKR-Beschlüsse über die Beschaffung fair-gehandelter Produkte - nicht nur bei Lebensmitteln wie Kaffee und Tee, sondern auch bei Reinigungsmitteln und Bürobedarf.

Dass die Schwierigkeit öko-fairer Beschaffung im Gemeindealltag aber neben dem Schaffen struktureller Voraussetzungen vor allem auch in der Umsetzung liegt, darüber tauschten sich die Teilnehmenden zum Abschluss rege aus.

Fazit des Workshops: Es braucht Engagierte, die Willens sind das Thema anzugehen, Strukturen und Rahmenbedingungen (Richtlinien, GKR-Beschlüsse) und konkretes Handwerkszeug (Übersichten zu produktgruppenspezifischen Siegeln und Bezugsquellen) für diejenigen, die in kirchlichen Einrichtungen mit der Beschaffung von Gütern zu tun haben. 

Stephanie Günther

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed