Die Kunst, eine Stadt theologisch zu lesen
In der Stadt ist anders über Gott nachzudenken. Anders nachzudenken darüber, wie Gott in unserem Zusammenleben wirkt. Denn in der Verdichtung menschlicher Lebenswirklichkeiten ist die göttliche Dimension auf besondere Weise zu erfahren oder sie wird besonders schmerzlich vermisst. Bereits eine S-Bahn-Fahrt in einer Metropole macht das deutlich. Eine weißhaarige Frau sitzt gebückt über einen Trockenblumenstrauß, ihre Augen sind geschlossen. Ein Obdachloser schläft isoliert auf einer Vierer-Sitzgruppe. Eine Frau mit Kopftuch lächelt in den vor ihr stehenden Kinderwagen, ihr Mann lässt neben ihr die Gebetskette durch die Finger gleiten. In einem schicken Anzug fährt ein junger Mann zum Flughafen. Viele gucken mit leerem oder gehetztem Blick auf ihr Handy. Welche Hoffnungen haben diese Menschen, woran glauben sie, welche Fragen haben sie und wo engagieren sie sich, welche Werte vertreten sie, woran verzweifeln sie, wo sind sie verwurzelt, was gibt ihnen Identität? Wie entziffern sie die Sprache ihrer Stadt, wie lesen sie ihre Symbole? Noch anders gefragt: Wie halten sie ihr Leben zusammen, was trägt sie?
Band 1 "Religion in der Stadt" ist erschienen
Der erste Band der neuen Reihe „Theologisches Labor Berlin“ gibt einen Einblick in die Arbeit des "TheoLabs", das seit 2014 den Austausch zwischen kirchlicher Praxis, theologischer Reflexion und zeitgenössischer Urbanistik fördert. Unter dem Titel „Religion in der Stadt. Räumliche Konfigurationen und theologische Deutungen“ sind Vorträge der ersten fünf Fachtagungen des TheoLabs gesammelt. Weitere Informationen
Du wohnst in der Stadt. Wo bist du beheimatet? Wie hältst du dein Leben zusammen?
In der Stadt hat man Anteil an etwas Größerem, was man nie so ganz fassen kann. Im Glauben ist es nicht anders. Eine Theologie der Stadt nähert sich beiden Phänomenen.
Das Leben ist eine Baustelle. Der Himmel über Berlin. Stadt voller Affen ist voll und stinkt.
Die Arbeitsstelle existiert nicht im luftleeren Raum. Der Kirchenkreis ist ihre exemplarische Heimat. Von dort spannt sich ihr Netzwerk in die ganze Stadt und darüber hinaus.
Suchet der Stadt Bestes: Im Gespräch
Was macht die Stadt Berlin mit dem Glauben und den Glaubenden? Alexander Höner im Gespräch mit der Zeitschrift Pastoral (Seite 4+5). Zum Artikel
Newsletter
Möchten Sie regelmäßig über Veranstaltungen und Tagungen des Arbeitsbereiches Theologie der Stadt informiert werden? Unten auf dieser Seite können Sie den Newsletter abonnieren.
Tagungen des TheoLab
Regelmäßig lädt die Ev. Akademie Berlin unter Leitung der Arbeitsstelle Theologie der Stadt zu Tagungen ein, die sich mit der Stadt und ihren religiösen Bedingungen beschäftigen. Unten sind die Programme einiger vergangener Tagungen verlinkt. Ebenso können dort im Newsletter-Archiv die Zusammenfassungen der ersten sieben TheoLabs nachgelesen werden.
Foto. johncoffee / fotolia
Graphik: Herzberg