19/11/2025 0 Kommentare
Herbstsynode: Wiederwahl, Haushalts- und Stellenplan
Herbstsynode: Wiederwahl, Haushalts- und Stellenplan
# Aktuelles

Herbstsynode: Wiederwahl, Haushalts- und Stellenplan
Die Herbstsynode stand ganz im Zeichen der Wiederwahl von Superintendent Michael Raddatz und den Beratungen über den Haushalts- und Stellenplan.
![]() | Die Synode begann für die Synodalen und die Gäste geistlich mit einem Gottesdienst. Die Berliner Generalsuperintendentin Dr. Julia Helmke predigte. | |
![]() | Eingeführt wurde im Gottesdienst Gisela Tesch, die neue Kreisbeauftragte für die Arbeit mit Kindern, von Superintendent Michael Raddatz und der stellvertretenden Superintendentin Juliane Göwecke. | |
Dr. Annette Fugmann-Heesing vom Präsidium erläutert das Wahlverfahren zur Wiederwahl des Superintendenten, das unter der Leitung von Generalsuperintendentin Helmke stattfand. Michael Raddatz stellt sich der Synode vor, bevor der Abstimmungsprozess zur Wiederwahl eröffnet wurde. 65 Stimmen wurden abgegeben, 55 Synodale stimmten mit Ja, neun mit Nein, eine Stimme war ungültig. Die Amtszeit ist beschlossen „bis in den Eintritt in den Ruhestand“. Im Anschluss daran gab der alte und neue Superintendent der Synode den Bericht des Kreiskirchenrates über das letzte halbe Jahr.
Der Kollektenplan 2026, der die vom Kirchenkreis festzulegenden Kollekten beinhaltet, wird bestätigt. Der Kirchenkreis unterstützt die Kälte- und Hitzehilfe der Berliner Stadtmission, das Bildungsangebot ABqueer, das Kinder- und Jugendhaus Lichtenrade, die Pädagogische Arbeit in Ravensbrück, die Diakonie-Schuldnerberatung Tempelhof, das Berliner Arbeitslosenzentrum und das Geistliche Zentrum für Demenz und deren Angehörige.
Weiter ging es im Synodenprogramm mit einem Beschluss zur Zusammensetzung der Synode. Die Zahlen der Gemeindeglieder wurden ins Verhältnis zur Anzahl der Synodenplätze gesetzt. Der Antrag wurde mit sehr großer Mehrheit angenommen.
![]() | Ehrenamtsbeauftragter Michael Volz und Dagmar Preiss-Allesch vom Konvent der Ehrenamtsbeauftragten stellt die Ergebnisse vor, welche die Ehrenamtszählungen und inhaltlichen Befragungen ergaben. Zum Bericht | |
Als Ökumene-Beauftragter bringt Michael Volz den Antrag ein, die Partnerschaft mit dem Partnerkirchenkreis Botshabelo in Südafrika zu beenden. Das beschloss die Synode mit großer Mehrheit.
Der Jahresschluss 2023 wird mit großer Mehrheit beschlossen, ebenso der Stellen- wie auch der Haushaltsplan 2026. Die Landessynodalen berichteten von der letzten Synode und geben noch einen Ausblick auf die in Kürze stattfindende EKBO-Landessynode.

Keine Synode ohne Dank: Besonderer Dank galt dem Präsidium und den Synodalen für ihr ehrenamtliches Engagement. Die Synode endete mit einer musikalischen Improvisation von Nur Ben Shalom und David Menge.



Kommentare