
Das Buch „Das Leben meistern mit Vergesslichkeit, Demenz und Co“ wurde von Christina Pletzer und Peter Wißmann geschrieben.
„Sein Leben meistern und das Heft des Handelns in der Hand behalten, darum geht es in diesem Ratgeber. Er richtet sich an beide: an Menschen mit Vergesslichkeit & Co. oder mit einer 'Demenzdiagnose' (Frühbetroffene) und an zugehörige Personen.“ (Zitat Thalia)
Peter Wißmann ist Autor, Dozent, Moderator, Redner und Videoproduzent und bereits seit den 1980er Jahren eng mit dem Thema Demenz verbunden
„Vierzehneinhalb Jahre als Geschäftsführer der Demenz Support Stuttgart (2007 - 2021) waren geprägt vom Engagement für die Themen Selbstbestimmung, Teilhabe und Selbsthilfe von älteren und von Menschen mit so genannter Demenz. Und Letztere sollten zu großen Lehrmeistern für mich werden. Wo betroffene Menschen aktiv einbezogen sind, verändert sich die Wahrnehmung des Phänomens ‚Demenz‘ und finden durch nichts anderes zu ersetzende Lernprozesse statt. Und so bleibe ich an diesen Themenfeldern ‚dran‘, entwickle weiterhin partizipative Projekte und leiste meinen Beitrag zur Veränderung des gesellschaftlichen Bewusstseins – und der gesellschaftlichen Praxis!“ (Peter Wißmann)
Seit seiner Kindheit liest er Literatur. Mit dem Schreiben fing er seine ersten Versuche im Jugendalter an. Im Verlauf von 30 Jahren Autor hat er mehrere Sachbücher, Beiträge zu Fachbüchern und hunderte Fachartikel in diversen Publikationen – das alles in Buchverlagen und Fachzeitschriften veröffentlicht.
Er engagiert sich für: Selbstbestimmung, Gesellschaftliche Teilhabe, Selbstvertretung & Selbstartikulation, Entwicklung kreativer Potenziale und Unterstützende Lebens- und Sozialräume.
Seine Angebote sind: Vorträge, Workshops, Seminare, Webinare und Beratung zu den Themenfeldern: Selbstbestimmung, Selbsthilfe und Selbstvertretung (im Alter, bei kognitiven und anderen Beeinträchtigungen), Entwicklung inklusiver Angebote und ´Räume´, Partizipative Arbeitsweisen, Gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten eröffnen und Assistenz für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.