12/12/2024 0 Kommentare
Gedenkveranstaltung: "Die Umgestaltung der Glaubenskirche in der NS-Zeit"
Gedenkveranstaltung: "Die Umgestaltung der Glaubenskirche in der NS-Zeit"
# Aktuelles
Gedenkveranstaltung: "Die Umgestaltung der Glaubenskirche in der NS-Zeit"
Am 18. Januar um 17 Uhr stellt die Historikerin Dr. Beate Rossié ihre Dokumentation "Die Umgestaltung der Glaubenskirche in der NS-Zeit" vor, die im Zuge der umfassenden Sanierung der Sauer-Orgel in Auftrag gegeben wurde. Im Anschluss an ihren Vortrag diskutieren die Autorin, Marion Gardei (Beauftragte für Erinnerungskultur und Antisemitismus-Beauftragte der EKBO), Prof. Dr. Claudia Rückert (Kunstgutreferentin der EKBO) und Superintendent Michael Raddatz über die Forschungsergebnisse.
"Die Glaubenskirche in Berlin-Tempelhof entstand 1914/15. Das Innere der Kirche wurde 1933 – im Jahr der nationalsozialistischen Machtübernahme – neugestaltet, nachdem es zu einem Bauschaden gekommen war. Insbesondere der Orgel-Prospekt wurde dabei in aufwendiger Weise mit Ornamenten und verschiedenen Motiven versehen. In der Dokumentation wird das damalige Bildprogramm des Kircheninneren und sein ideologischer Charakter analysiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Motivik des Orgelprospekts als heute noch vorhandenes Relikt der Gesamtgestaltung der NS-Zeit. Auch die Umstände und Hintergründe der damaligen Neugestaltung werden beleuchtet." (Zitiert aus der Einleitung der Studie.)
Der Kirchenkreis und der Bezirk Tempelhof-Schöneberg engagieren sich umfassend in der Erinnerungskultur. Angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen, in denen die Aufarbeitung der Geschichte und die Auseinandersetzung mit extremistischer Ideologie zentrale Aufgaben sind, gewinnen Projekte wie dieses an besonderer Bedeutung. Hier verbinden sich wissenschaftliche Expertise sowie gemeindliches, kreiskirchliches und landeskirchliches Engagement auf vorbildliche Weise.
Die vorliegende Dokumentation ist ein weiterer Baustein zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der NS-Zeit und der Rolle der Kirche sowie ihrer Gemeinden. Sie zeigt, wie die „Deutschen Christen“ ihre Ideologie in ein ikonografisches Programm umsetzten. Dokumentationen wie diese bestärken uns in unserem entschlossenen Einsatz gegen Antisemitismus.
Vortrag und Gespräch zur Veröffentlichung der Studie "Die Umgestaltung der Glaubenskirche in der NS-Zeit"
Mit Dr. Beate Rossié, Pfarrerin Marion Gardei, Prof. Dr. Claudia Rückert und Superintendent Michael Raddatz
Samstag, 18. Januar 2025, 17 Uhr
Glaubenskirche Tempelhof, Friedrich-Franz-Str. 7, 12103 Berlin
Kommentare